Begriff: Kritischer Rationalismus
Kritischer Rationalismus
Logische Schlussfolgerungen als Grundprinzip sowie das kritische Denken und die grundsätzliche Skepsis gegenüber 'erkannten' absoluter Wahrheiten zeichnen den Kritischen Rationalismus aus. Diese Geisteshaltung, welche die Metaphysik strikt ablehnt, geht auf Karl Popper (1902 - 1994) zurück und bestimmt unsere heutige Forschung, die sich auf folgende Grundprinzipien stützt:
Zudem wird die Auffassung vertreten, dass wissenschaftlicher Fortschritt durch Verallgemeinerung der Beobachtungsergebnisse auf der Grundlage induktiver Verfahren (Induktion) zu erzielen ist. Demgegenüber wird von Popper die deduktive Methode (Deduktion) des Schließens postuliert.
Drei Beispiele:
Am kommenden Wochenende wird es schneien oder es wird nicht schneien.
Diese Aussage ist wahr, aber nicht widerlegbar. Somit sehr unbrauchbar für die Wissenschaft.
Alle Männer über 50 bekommen eine Glatze.
Diese Aussage ist falsch, beweisbar und kann mittels Beobachtungen widerlegt werden; es handelt sich somit um eine Theorie. Jedoch ist die Formulierung Männer über 50 haben im Durchschnitt häufiger eine Glatze als Männer unter 50 Jahren. sinnvoller, da die Sachverhalte eindeutig und klarer benannt werden.
Alle Schwäne sind weiß.
Diese Aussage ist an sich wahr, allerdings nicht beweisbar. Sobald irgendwo und zu irgendeiner Zeit ein schwarzer Schwan beobachtet wird, ist die Aussage widerlegt. Doch scheint es unmöglich alle Schwäne unserer Welt und aller Zeiten zu beobachten und darüber zu urteilen, ob es eben nur weiße Schwäne gibt.
Bitte schauen Sie sich dazu folgendes Video an:
- Unsere Welt existiert objektiv und zwar auch dann, wenn wir sie nicht mehr sehen (entgegen dem Solipsismus)
- Theorien sind immer unbeweisbar; das etwas so ist, wie es ist, kann morgen schon ganz anders sein.
Zudem wird die Auffassung vertreten, dass wissenschaftlicher Fortschritt durch Verallgemeinerung der Beobachtungsergebnisse auf der Grundlage induktiver Verfahren (Induktion) zu erzielen ist. Demgegenüber wird von Popper die deduktive Methode (Deduktion) des Schließens postuliert.
Drei Beispiele:
Am kommenden Wochenende wird es schneien oder es wird nicht schneien.
Diese Aussage ist wahr, aber nicht widerlegbar. Somit sehr unbrauchbar für die Wissenschaft.
Alle Männer über 50 bekommen eine Glatze.
Diese Aussage ist falsch, beweisbar und kann mittels Beobachtungen widerlegt werden; es handelt sich somit um eine Theorie. Jedoch ist die Formulierung Männer über 50 haben im Durchschnitt häufiger eine Glatze als Männer unter 50 Jahren. sinnvoller, da die Sachverhalte eindeutig und klarer benannt werden.
Alle Schwäne sind weiß.
Diese Aussage ist an sich wahr, allerdings nicht beweisbar. Sobald irgendwo und zu irgendeiner Zeit ein schwarzer Schwan beobachtet wird, ist die Aussage widerlegt. Doch scheint es unmöglich alle Schwäne unserer Welt und aller Zeiten zu beobachten und darüber zu urteilen, ob es eben nur weiße Schwäne gibt.
Bitte schauen Sie sich dazu folgendes Video an:
Knappe Erklärung zum Kritischen Rationalismus (Video, 3:12 min)
![]() | Quellen: |