Begriff: Theorie
Theorie
Eine Theorie ist eine aus menschlichen Denkleistungen hervorgegangene Wissenseinheit bzw. ein Aussagesystem, in der Hypothesen etwas über eine Beziehung und über Wirkungen von "Tatsachen" aussagen. Eine Theorie fasst die Gesamtheit des gewonnenen Wissens aus Überlegungen, Berechnungen, Beobachtungen und Experimenten zusammen und stellt die derzeit beste Annäherung eines Faches an einen Ausschnitt der Wirklichkeit dar. Die Hypothesen einer Theorie stehen in einem Zusammenhang zueinander.
Mit einer Theorie wird versucht, einen Sachverhalt oder gesellschaftliche Zusammenhänge zu erklären, zu beschreiben oder vorherzusagen.
In diesem Zusammenhang werden Kerntheorien von Hilfstheorien unterschieden: Kerntheorien beinhalten einen Kern (den Inhalt), der von Hilfstheorien umgeben ist. Hilfsheorien problematisieren die Genauigkeit der empirischen Daten (z. B. Testtheorie, Messtheorie, Operationlsierungstheorie).
Eine Theorie muss logisch konsistent, widerspruchslos und informativ sein und bestimmte Korrespondenzregeln in sich tragen.
Ist eine Theorie nicht haltbar (z. B. aufgrund von Widersprüchen), besteht die Möglichkeit, diese Theorie zu modifizieren, quasi zu "retten". Man kann so den "wenn ...."-Teil um mehrere "und"-Komponenten erweitern. Diesen Prozess nennt man Exhaustion.
(vgl. auch Modell und Theorie)
"Die Theorie ist das Netz, das wir auswerfen, um die Welt einzufangen, sie zu rationalisieren, zu erklären und zu beherrschen."
[Karl Popper (1966), Logik der Forschung]
![]() | Quellen: |
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Einführung (1/6)
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (1/10)
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (3/10)
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (6/10)
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (7/10)
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Arbeiten (1/6)
Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliche Textsorten (3/21)