Begriff: Beobachtung

Beobachtung

Die Beobachtung ist eine empirische Methode, bei der Abläufe, Ereignisse oder Verhaltensweisen systematisch erfasst, festgehalten und gedeutet wird. Sie ist (im Gegensatz zur Beobachtung im Alltag) dadurch gekennzeichnet, dass:
  • sie zu einem bestimmten Zweck (vor dem Hintergrund einer Forschungsfrage) ausgeführt wird,
  • sie unvoreingenommen ist, d. h. ohne Bewertung, lediglich objektive Erfassung der Ereignisse,
  • die Anwesenheit der Forschenden eine „Störung“ der natürlichen Abläufe darstellt,
  • sie systematisch und regelgeleitet ist, d. h. beobachtete Ereignisse werden in einem Beobachtungsprotokoll festgehalten.
Die Beobachtung wird je nach Gesichtspunkt unterschiedlich eingeteilt (vgl. Abbildung). Je nach Objekt unterscheidet man Eigen- oder Selbstbeobachtung (die eigene Person ist Gegenstand) und Fremdbeobachtung (andere Personen sind Gegenstand). Je nach der Partizipation des Forschenden im Beobachtungsfeld kann sie ebenso unterschieden werden: Sind die Forschenden ein aktiver Teil des Feldes, welches sie kontrollieren, spricht man von einer aktiv teilnehmenden Beobachtung, ansonsten ist es eine nicht-teilnehmende bzw. passive. Teilnehmende Beobachtungen können offen sein (d. h. die zu Untersuchenden wissen von der Beobachtung) oder verdeckt (d. h. die zu Untersuchenden sind diesbezüglich unwissend). Je nach Grad der Strukturiertheit der Beobachtung, d. h. inwieweit Regeln im Ablauf einzuhalten sind, wird unterschieden in unstrukturiert, teilstrukturiert oder voll-strukturiert. Zudem kann im Feld, also in der Natur bzw. im Alltag, oder im Labor beobachtet werden.
 
Einteilung von Beobachtungen

 

Quellen:
Atteslander, P. (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmitt Verlag, Berlin. (S. 68ff.)
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer Verlag, Berlin. (S. 60, S. 229 - 232)
Sandberg, B. (2012): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Oldenbourg Verlag, München.


Folgende Ressourcen verweisen auf diesen Begriff:

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (3/10)

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (6/10)

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (7/10)

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (8/10)