Begriff: Aussage, wissenschaftliche

Aussage, wissenschaftliche

Wissenschaftliche Aussagen drücken einen Sachverhalt, eine Vermutung oder eine Meinung aus und werden (gegenüber Alltagsaussagen) durch überprüfbare Tatsachen (empirische Daten) bzw. Aussagen aus der Literatur (Zitate) belegt. Sie werden also stets auf wahr bzw. falsch geprüft (Sandberg, 2012, S. 22).
Eine Aussage wird dann als wissenschaftliche Hypothese oder wissenschaftliche Grundannahme bezeichnet, wenn sie u. a. theoretisch begründet und allgemeingültig ist.
 

Hier ein Beispiel:
Heutzutage werden mehr SMS geschrieben als früher.“ ist noch keine wissenschaftliche Aussage, weil kein wissenschaftlicher Beleg genannt wird, der diese Aussage stützt. Hingegen ist folgende Aussage wissenschaftlich: „Laut einer Erhebung des Beratungsunternehmens Dialog Consult lag das SMS-Aufkommen in deutschen Mobilfunknetzen im Jahr 1998 noch bei 1 Mrd. SMS pro Jahr und liegt im Jahr 2004 bereits bei 23.6 Mrd. verschickten Nachrichten.“ (Karmasin & Ribing, 2010, S. 81).
 

 
Es ist hilfreich, folgende Aussagen voneinander zu unterscheiden (Wiswed, 1998):
  • empirische Aussage: Beschreibung und Erklärung von Phänomenen
  • logische Aussage: logisch-mathematische Sätze (z. B. Satz des Pythagoras)
 

Quellen:
Karmasin, M. & Ribing, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB, Stuttgart.
Sandberg, B. (2012): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Oldenbourg Verlag, München.
Siegrist, J. (2005): Medizinische Soziologie. Elsevier Verlag, München.
Wiswed, G. (1998): Soziologie. Moderne Industrie, Landsberg an der Lahn.