Begriff: Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie betrachtet die Wissenschaft auf einer Meta-Ebene und das, „was Wissenschaft ist und sein könnte“ (vgl. Kornmeier). Während in den einzelnen Disziplinen der Wissenschaft konkrete Fragestellungen beantwortet werden (z. B. „Was ist ein Atom?“ oder „Wie ist der menschliche Körper aufgebaut?“), beschäftigt sich die Wissenschaftstheorie mit dem „Wie“ des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses (z. B. „Wie kommt die Antwort auf die wissenschaftliche Fragestellung zustande?”). Es werden Aussagen formuliert, u. a. über die Einteilung der Wissenschaften überhaupt, über die Voraussetzungen sowie Ziele und Ergebnisse der einzelnen Wissenschaften. Die Wissenschaftstheorie untersucht dabei die Methoden und Sprachen, Begriffe und Strukturen, die dazu führen, dass etwas als wissenschaftlich angesehen wird.
Weiterhin setzt sie sich damit auseinander, ob und inwiefern die Wissenschaft „die Wahrheit“ darstellen oder auch nur annähernd beschreiben kann. Somit kann sie als Teilbereich der Erkenntnistheorie klassifiziert werden. Ihr Nutzen liegt besonders darin, kritisch über wissenschaftliche Methoden, Ergebnisse und Zielsetzungen zu reflektieren. 
Berühmte Persönlichkeiten, die auf dem Gebiet der Wissenschaftstheorie tätig waren, sind zum Beispiel Aristoteles, Francis Bacon oder Friedrich Hegel.

cc by Janko Ferlic

Quellen und Literaturempfehlungen:

Balzer, W. (2009): Die Wissenschaft und ihre Methoden – Grundsätze der Wissenschaftstheorie. Verlag Karl Alber, Freiburg/München.
Carrier, M. (2017): Wissenschaftstheorie zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg.
Chalmers, A. F. (2007): Wege der Wissenschaft – Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg. (Kapitel 1 und 2) Volltextzugang Campus: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-49491-1
Hübner, K. (1993): Kritik der wissenschaftlichen Vernunft. Verlag Karl Alber, Freiburg.
Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Physica-Verlag, Heidelberg.
Popper, K. R. (1997): The Logic of Scientific Discovery. Routledge, London.


Folgende Ressourcen verweisen auf diesen Begriff:

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Literatur- und Internetquellen (1/2)

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Literatur- und Internetquellen (2/2)