Begriff: Bacon, Francis

Bacon, Francis

Der englische Philosoph Francis Bacon (1561 - 1626) gilt als Wegbereiter der wissenschaftlichen (empirischen) Methode. Er hat erstmals im 17. Jahrhundert ein logisches Vorgehen für die Wissenschaft vorgeschlagen: Der Wissenschaftler solle zunächst Beobachtungen betreiben, um dann eine Theorie zu entwickeln und diese anschließend mittels Experimenten zu überprüfen. Danach legt er diese Theorie anderen Wissenschaftlern vor, die sie überprüfen, entweder Lücken oder Unstimmigkeiten finden oder Experimente durchführen und die Theorie widerlegen oder aber bestätigen. Kurz: Eine Hypothese muss aufgestellt, überprüft und widerlegt bzw. bestätigt werden.
 

“Es gibt nämlich Menschen, die an Unklarheiten ihr Gefallen haben und es als lästig empfinden,
wenn sie sich auf eine Begriffserklärung festlegen sollen.”
                                               
[Francis Bacon]

 

Quelle:
Hummel, C. (2015): Das Wissenschaftsbuch. Naturwissenschaft einfach erklärt. Dorling Kindersley, München. (S. 12f.)