Begriff: Begriff

Begriff

Die erfahrbare Realität wird durch Sprache geordnet und definiert; empirische Erscheinungen erhalten Bedeutungen. Der (theoretische) Begriff ist Grundelement des menschlichen Denkens und ein gedankliches Konstrukt, welches übersetzt werden muss. Der Begriff zeigt sich in Form von Worten, Ausdrücken, Zeichen und Symbolen, denen eine bestimmte Bedeutung zugeteilt wird.
Beispiele sind "Haus", "Schnee", "Erzfeind" oder "Durchlauferhitzer".

Ziel begrifflicher Beschreibung ist es, allen Beteiligten bzw. Lesenden den verwendeten Begriffen weitestgehend die gleichen Bedeutungen zu vermitteln. Dafür werden logische (wenn, dann, und, oder etc.) und außerlogische Begriffe verwendet.

Ein neuer Begriff wird über bekannte Begriffe erläutert, die dann den Inhalt des neuen Begriffs abbilden. Das Definiendum ist dabei das zu Definierende, also der neue Begriff und das Definiens ist das Definierende.
 

Beispiel:

Definiendum:          "Mann"
Definiens:                 menschlich, erwachsen, männlich
 

 

Denkaufgabe:
Wie definiert man Begriffe wie "Tasse" oder "Stuhl"? (Zugegeben, das erscheint einfach. Nun wird es schwieriger:) Was meinen Sie, was ist eine „Randgruppe“? Oder was meint „interkulturelle Identität“?

Bitte formulieren Sie mindestens zwei der Definientia zum jeweiligen Definiendum:

Definiendum

"Tasse"

"Stuhl"

(soziale) "Randgruppe"

"interkulturelle Identität"

Definiens

...

...

...

...

 

Quellen:
Atteslander, P. (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Hillmann, K.-H. (1994): Wörterbuch der Soziologie. Kröner Verlag, Stuttgart. (S. 79)


Folgende Ressourcen verweisen auf diesen Begriff:

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (2/10)

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (7/10)

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliche Textsorten (13/21)

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Literatur- und Internetquellen (1/2)