Begriff: Konstrukt

Konstrukt

Konstrukte sind Begriffe für Phänomene, die nicht unmittelbar beobachtbar sind. Diesen Phänomenen liegt eine theoretische, gedankliche (d. h. nicht-empirische) Überlegung zugrunde.

Beispiel:
Alter ist kein Konstrukt, denn es ist ein formal registriertes Merkmal (Geburtsurkunde, Ausweis) und daher direkt beobachtbar.
Lernmotivation dagegen ist ein Konstrukt; es muss zunächst theoretisch überlegt werden, was unter Lernmotivation verstanden werden soll (z. B. Freude am Lernen, Durchhalten beim Lernen trotz fehlender Freude, Aktives Aufsuchen von Lernsituationen etc.).

Quelle:
Andreß, H.-J. (01.10.2001): Beitragstitel. Online auf den Seiten der Universität Köln verfügbar. [Stand: 24.03.2018]
Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Springer Verlag, Heidelberg. (S. 3)