Begriff: Platon

Platon

Platon (ca. 428/427 - 348/347 v. Chr.), griechischer Philosoph, Begründer der abendländischen Philosophie und Lehrer von Aristoteles.
Er selbst war ein Schüler des Sokrates, welcher nachhaltigen Einfluss auf ihn ausübte. In seinen Werken beschrieb Platon das Denken und Wirken des Sokrates, größtenteils in Dialogform, entwickelte aber zunehmend eigene Ideen. Platon tritt in seinen Werken stets hinter die Figuren zurück, sodass die Abgrenzung zwischen ihm als Philosophen bzw. Autor und Sokrates grundsätzlich schwierig ist. Ziel seines Philosophierens ist es, wahres Wissen zu erlangen - also Wissen “als wahre, mit Begründung versehene Meinung" (vgl. Fülbier 2004, S. 266) - und letztendlich Richtlinien für eine gute Lebensführung daraus abzuleiten.

“Denken was wahr, und fühlen was schön, und wollen was gut ist:
darin erkennet der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens.”
[Platon]

 
Bekannt ist Platon für seine Ideenlehre, er prägte den Begriff der Metaphysik: In seinen Theorien geht er davon aus, dass es zwei „Welten“ gibt – eine materielle, sinnlich erfassbare, die räumlich und zeitlich begrenzt ist, sowie eine immaterielle, ewige und unendliche, sogenannte „Ideenwelt“, die hinter der sinnlichen Erfahrung steht. Nach Platon ist echte Erkenntnis nur möglich, wenn sich der Mensch mittels der dialektischen Methode (Entwicklung von Theorien durch gezieltes Fragen und Infragestellen von bestehenden Annahmen) von seiner Wahrnehmung abwendet und durch das rein abstrakte Denken auf die Welt der Ideen schließt. Er geht von einer unsterblichen Seele aus, die vor der Geburt die Ideen kannte, diese daraufhin jedoch wieder vergaß. Folglich ist der Lernprozess nach Platon ein Wiedererinnern an die Ideenwelt durch die Seele des Menschen. Platon stellte seine Theorien öfter metaphorisch in Gleichnissen dar, wie zum Beispiel das bekannte Höhlengleichnis seine Erkenntnistheorie abbildet.

Alex Gendler erklärt auf TED-Ed auf sehr anschauliche Weise das Höhlengleichnis Platons (am 17.03.2015 veröffentlicht); wir empfehlen dieses Video:

Alex Gendler (2015): Platons Höhlengleichnis - TED-Ed (Dauer: ~ 4:30 min), englischsprachig, mit deutschem Untertitel

 
In der Sendung Denker des Abendlandes des Bayerischen Rundfunks spricht Harald Lesch mit Wilhelm Vossenkuhl über Platon (ca. 30 min). Sehen Sie sich gerne das folgende Video an und erfahren Sie mehr über Platon:

ARD-alpha: Denker des Abendlandes. Platon. (25.04.2017). Harald Lesch im Gespräch mit Wilhelm Vossenkuhl über Platon (ca. 30 min)

 

Quellen und Empfehlungen:

Fröhlich, G. (2015): Platon und die Grundfragen der Philosophie. UTB-Verlag, Göttingen.
Fülbier, R. U. (2004): Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre. WiSt: Zeitschrift für Studium und Forschung. Vol. 33, Beck Verlag, München. (S. 266 - 271)
Horn, C., Müller, J., Söder, J. (Hrsg.). (2017): Platon-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler Verlag, Stuttgart. (Hier online verfügbar) [Stand: 9.08.2018]
Hübner, Johannes (2014): Zum Verhältnis von Wissen und Verstehen. In: @LLZ - Zentrum für multimediales Lehren und Lernen / MLU: Moderne Lehre gestalten. Tagungsband (S. 126 - 141)
Hummel, C. (2015): Das Wissenschaftsbuch. Dorling Kindersley, München. (S. 52ff.)
Knoll, M. (2017): Antike griechische Philosophie. De Gruyter, Berlin/Boston. (Hier online verfügbar.)


Folgende Ressourcen verweisen auf diesen Begriff:

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (4/10)