Begriff: Sokrates

Sokrates

Sokrates (ca. 469/468 bis 399 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und gehörte zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der Philosophiegeschichte. Er gilt als Begründer der abendländischen Philosophie, obwohl er weder etwas geschrieben, Theorien entwickelt und noch eine Schule gegründet hat.
Inhaltlich widmete sich Sokrates hauptsächlich der Ethik, genauer der Frage, was das Gute sei und wie man ein tugendhaftes Leben führen könne. Allerdings glaubte er gleichzeitig daran, dass diese Frage niemals endgültig und absolut beantwortet werden könne; dies stünde allein den Göttern zu. Er war davon überzeugt, menschliches Wissen könne lediglich in einer partiellen und vorläufigen Form existieren.

“Dieser meint etwas zu wissen, obwohl er nicht weiß, ich aber, der ich nichts weiß, glaube auch nicht zu wissen.
Ich scheine also um dieses wenige doch weiser zu sein als er, weil ich, was ich nicht weiß, auch nicht glaube zu wissen.”

[Sokrates, Quelle: Platon, Apologie des Sokrates, entstanden um 395 v. Chr.]

Um der Antwort auf diese Fragestellung zumindest näherzukommen, bediente Sokrates sich einer ungewöhnlichen Methode (er nannte sie “Maieutik” = Hebammenkunst). Anstatt wie andere Gelehrte seiner Zeit Traktate oder ähnliche Schriften zu verfassen, verwickelte er seine Mitbürger an öffentlichen Plätzen in Zwiegespräche, bei denen er größtenteils Fragen stellte und nur wenig selbst präsentierte, dafür umso mehr das vermeintliche Wissen seines Gegenübers durch strategische Fragen dekonstruierte (der sogenannte sokratische Dialog, der vor allem durch Platon überliefert wurde). Seine Art der Argumentation war oft spöttisch oder überlegen, sodass er bereits zu Lebzeiten als kontroverse Persönlichkeit bekannt war. Wahrscheinlich trug auch dies dazu bei, dass er im Jahr 399 v. Chr. öffentlich angeklagt wurde, gottlos zu sein und die Jugend zu verderben. Noch im selben Jahr wurde er durch das Trinken des Schierlingsbechers hingerichtet.

Der Wissens-Verlag: Denker des Abendlandes. Sokrates. (09.09.2015). Harald Lesch im Gespräch mit Wilhelm Vossenkuhl über Sokrates (ca. 15 Min.)

Quellen und Literaturempfehlungen:
Binder, K. (2011): Das Philosophie-Buch. Große Ideen und ihre Denker. Dorling Kindersley Verlag, München. (S. 46ff.)
Döring, K. (1998): Sokrates. In: H. Flashar (Hrsg.): Die Philosophie der Antike, Bd. 2/1 – Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin. (S. 141-178). Verlag Schwabe & Co. AG, Basel.
Kniest, C. (2003): Sokrates zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg.
Martens, E. (2004): Sokrates – Eine Einführung. Reclam Verlag, Stuttgart.
Taylor, C. C. W. (1998): Socrates – A Very Short Introduction. Oxford University Press, New York.


Folgende Ressourcen verweisen auf diesen Begriff:

Wissenschaftliches Denken & Arbeiten: Wissenschaftliches Denken (4/10)