Begriff: Erhebung (Datenerhebung)

Erhebung (Datenerhebung)

Die Datenerhebung ist diejenige Phase im empirischen Forschungsprozess, in welcher Daten gewonnen bzw. gesammelt werden, die wichtig für die Beantwortung der Fragestellung sind.

Man unterscheidet zwischen der primärstatistischen Erhebung, bei der eine Erhebung selbst durchgeführt wird  (z. B. Befragung, Beobachtung, Experiment) und sekundärstatistischen Erhebungen, bei der bereits vorhandene Originaldaten (z. B. aus statistischen Jahrbüchern) herangezogen werden.
 

Am Beispiel der Marktforschung werden in diesem Youtube-Video der „IUBH Fernstudium“ (veröffentlicht am 13.10.2013) im Zeitintervall 00:41-04:24min Datenerhebungsmethoden der primärstatistischen Erhebung benannt und klassifiziert:

„Marktforschung - Lektion 4: Wahl der Erhebungsmethode: Primärforschung I“, IUBH Fernstudium (Dauer: ca. 17 Min)

 

Das nächste Youtube-Video der „IUBH Fernstudium“ (veröffentlicht am 13.10.2013) legt am Beispiel der Marktforschung die Vor- und Nachteile von sekundärstatistischen Erhebungen dar (00:43-03:08min) und benennt und klassifiziert, welche Informationsquellen verwendet werden können (03:09-08:49min):

„Marktforschung - Lektion 3: Wahl der Erhebungsmethode: Sekundärforschung“, IUBH Fernstudium (Dauer: ca. 15 Min)

 

Quellen und Literaturempfehlungen:
Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. & Tutz, G. (2007): Statistik - Der Weg zur Datenanalyse. Berlin: Springer Verlag. (vgl. auch Fahrmeier, Künstler, Pigeot & Tutz, 2007, S.23)
Kamps, U. (2018): Definition von „Datenerhebung“. Verfügbar unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/datenerhebung-27697/version-251341 [Stand: 04.04.2019]