Begriff: Galileo Galilei

Galileo Galilei

"Alle Wahrheiten sind leicht zu verstehen, wenn sie entdeckt sind.
Es kommt darauf an, sie zu entdecken."

[Galileo Galilei]

Der italienische Mathematiker, Philosoph und Physiker Galileo Galilei (1564 - 1642) machte zahlreiche wichtige Entdeckungen und Erfindungen in der Physik, Astronomie und in vielen anderen Bereichen. So war er einer der ersten, die den Himmel mittels eines Fernrohres betrachteten: Er entdeckte die vier größten Jupitermonde, die Gestaltenphasen der Venus sowie die Sonnenflecken. Weiterhin führte er Experimente an der schiefen Ebene durch, aus denen er Fall- und Bewegungsgesetze ableitete und beispielsweise herausfand, dass im Vakuum alle Objekte gleich beschleunigt werden. Diese Methode, mithilfe von Experimenten und Beobachtungen die Natur zu erforschen und diese mathematisch zu beschreiben, stellte eine Revolution in der wissenschaftlichen Arbeitsweise dar.
 

"Die Philosophie steht in diesem großen Buch geschrieben, das unserem Blick ständig offen liegt [, ich meine das Universum]. Aber das Buch ist nicht zu verstehen, wenn man nicht zuvor die Sprache erlernt und sich mit den Buchstaben vertraut gemacht hat, in denen es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, und deren Buchstaben sind Kreise, Dreiecke und andere geometrische Figuren, ohne die es dem Menschen unmöglich ist, ein einziges Bild davon zu verstehen; ohne diese irrt man in einem dunklen Labyrinth herum."

Galileo Galilei, aus dem "Saggiatore" von 1623
(aus: Wikiquote)

Galileo Galilei. cc-by- wgbieber (pixabay.com)

 
Der folgende Erklärfilm beschreibt (in Englisch)  auf unterhaltsame Weise das Leben und Wirken von Galileo Galilei. Wer war er, wie arbeitete er und wie entdeckte er?

Galileo Galilei - in a nutshell. (Dauer: 2:45 min)

 

Wie empfehlen in diesem Kontext, sich den folgenden Film anzusehen: Prof. Taschner erklärt hier sehr verständlich und charmant die Entdeckungen Galileos und vor allem seine Vorgehensweisen.

Video: "Der Irrtum von Galileo Galilei" (Vortrag am 13.11.2013 in Wien), Dauer: ca. 48 min

Quellen und Literaturempfehlungen:

Hawking, S. W. (2004): Die Klassiker der Physik. Hoffmann und Campe, Hamburg.
Heilbron, J. L. (2010): Galileo. Oxford University Press, Oxford.
Lipking, L. (2014): What Galileo saw - Imagining the scientific revolution. Cornell University Press, Ithaca/London.
Osterhage, W. (2018): Galileo Galilei - At the Threshold of the Scientific Age. Springer International Publishing, Cham. Online verfügbar (Volltextzugang auf dem Campus): http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-91779-5 [Stand: 10.10.2018]
Shea, W. O.; Artigas, M. (2006): Galileo Galilei - Aufstieg und Fall eines Genies. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.