Begriff: Kant, Immanuel
Kant, Immanuel
Der deutsche Philosoph Immanuel Kant (1724-1804) lebte sein Leben lang in der Hafenstadt Königsberg an der Ostsee, war dort als Lehrer tätig und ist gleichzeitig einer der bedeutendsten deutschen Denker. Vor allem ist er (international) bekannt für seine drei Kritiken: In “Kritik der reinen Vernunft" (1781), “Kritik der praktischen Vernunft” (1788) und “Kritik der Urteilskraft” (1790) bestimmte Kant seine Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik neu.
In diesen Schriften wird die Grundhaltung Kants deutlich: Seid stets kritisch gegenüber feststehenden Überzeugungen und Meinungen; nehmt sie nicht einfach als gegeben hin. Kant setzte sich dabei mit den ewig spannenden und großen Fragen auseinander: „Was kann ich wissen?”, „Was soll ich tun?”, „Was darf ich hoffen?” und „Was ist der Mensch?”.
"Wenn die Wissenschaft ihren Kreis durchlaufen hat,
so gelangt sie natürlicher Weise zu dem Punkte eines bescheidenen Mißtrauens,
und sagt, unwillig über sich selbst: Wie viele Dinge gibt es doch, die ich nicht einsehe."
[Immanuel Kant, 1766, Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik]
![]() | Quellen: |