Begriff: Messen

Messen

Messen ist ein Weg, um Merkmale zu quantifizieren. Eine Messung ist eine Zuordnung einer Zahl zu Merkmalen von Objekten bzw. Ereignissen. Beispielsweise werden jeweils von verschiedenen Gewichten (also Objekten) deren zahlenmäßiges Gewicht (zugeordnete Zahl) ermittelt. Die Gewichte werden mit einer Waage (Messinstrument) gewogen, es wird gemessen.
 

Merkmale von Objekten/ Personen

Messinstrument

Zugeordnete Zahl

Gewicht

Waage

z. B. 500g

Intelligenz

IQ-Test

z. B. IQ = 115

Aufregung

Anzahl der Atemzüge pro Minute zählen (Atemfrequenz)

z. B. 20 Atemzüge pro Minute

Wichtig ist, dass die bestehende Relationen zwischen Objekten bzw. Ereignissen sich auf in den zugeordneten Zahlen widerspiegeln.

Noch ein Beispiel:
Ein kleiner Säugling, ein etwas größeres Kleinkind und ein großer Erwachsener sollen gemessen werden. Die bestehende Relation zwischen den Körpergrößen der drei Menschen ist: Säugling < Kleinkind < Erwachsenen. Diese Relation muss durch die Zahl, die das Messinstrument misst widergespiegelt werden. Zum Beispiel 60cm < 120cm < 180cm.

Jede Messung ist fehleranfällig. Eine Messung zu überprüfen ist daher eine Herausforderung, denn zufällige Fehler sind von systematischen (z. B. Halo-Effekt) zu unterscheiden.

Quellen:
Albers, S., Klapper, D., Konradt, U., Walter, A. & Wolf, J. (2009): Methodik der empirischen Forschung. Springer Verlag, Wiesbaden. (S. 65)
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Springer Verlag, Berlin. (S. 64)
Siegrist, J. (2005): Medizinische Soziologie. Urban & Fischer Verlag, München. (S. 111f.)