Bits'n'Bites - Das Blog für innovatives Lehren & Lernen
Digitale Leckerbissen für Ihr Studium und Ihre Lehre finden Sie auf diesem Blog der Digitalen Lehre der KH Freiburg.
Wir wüns…
[Gastbeitrag] „Fake News“ erkennen: Wie fit bin ich?
Nicht freigegeben, Weber, Katrin [katrin.weber@kh-freiburg.de] - 7. Apr 2022, 16:11
Dieser Gastbeitrag wurde von dem studentischen Mitarbeiter der Digitalen Lehre, Nils Stollenwerk, verfasst - und umfasst eine Empfehlung für die (externe) Website https://der-newstest.de/.
Screenshot der Website, auf der ihr den digitalen Nachrichtentest durchführen könnt (Weiterleitung)
Lesezeit: 3 Minuten
Wer kennt es nicht – in die Familien-WhatsApp-Gruppe wird ein Link geschickt: "Wussten Sie, dass Corona gar nicht so gefährlich ist, wie Sie denken? Mit diesen fünf Tipps können Sie Erkältungen entgegenwirken!".
Was haben wir hier? Verharmlosung einer Erkrankung, die seit über zwei Jahren die Gesellschaft lahmlegt. In wenigen Worten wird Corona mit einer Erkältung verglichen und sollte man dann auf den angesprochenen Link klicken trifft man dann oft auf noch absurdere Thesen, die bis zu Verschwörungstheorien reichen können. Doch wie geht man damit um? Konfrontiert man seine Familie? Handelt es sich um "Fake News"? Ist es möglicherweise eine als Nachricht getarnte Werbung? Ich betrachte mich als jemand, der einen guten Blick für Falschmeldungen im Internet hat, wollte das aber einmal überprüfen.
Die Website https://der-newstest.de/ bietet einem die Möglichkeit die eigenen Fähigkeiten zu überprüfen. In einer Viertelstunde werden fünf Kompetenzbereiche geprüft: Navigieren, Beurteilen, Fakten checken, Mitreden, Wissen und Verstehen. Dabei werden einem Artikel, Posts und Werbungen zur eigenen Beurteilung vorgelegt, mit dem Ziel, die eigenen Fähigkeiten "Fake News" zu erkennen, zu überprüfen. Außerdem geht es auch explizit darum, den eigenen Umgang zu reflektieren und auch Handlungsvorschläge zu geben. Denn den eigenen Opa über WhatsApp zu konfrontieren hat oft eher zur Folge, dass er zwar in Zukunft keine Links mehr in die Gruppe schickt, aber sie vielleicht noch trotzdem liest und glaubt. Meiner Erfahrung nach ist freundlich auf etwas hinweisen oft hilfreicher.
Und das bestätigt auch der "Newstest". Nachdem man seinen Test abgeschlossen hat, erhält man einige hilfreiche Tipps zum eigenen Handeln und Navigieren durch Online-Nachrichten.
Ich kann euch also empfehlen diesen Test zu machen, egal wie fit ihr euch bei dem Thema einschätzt. Und wenn ihr nur darin bestätigt werdet, dass ihr wahre "Fake-News-Detektive" seid, umso besser, ihr bekommt nämlich trotzdem Handlungsansätze, wie ihr in Situationen mit anderen agieren könnt. Klickt dafür einfach auf das Bild der Website. Viel Spaß!
Wer kennt es nicht – in die Familien-WhatsApp-Gruppe wird ein Link geschickt: "Wussten Sie, dass Corona gar nicht so gefährlich ist, wie Sie denken? Mit diesen fünf Tipps können Sie Erkältungen entgegenwirken!".
Was haben wir hier? Verharmlosung einer Erkrankung, die seit über zwei Jahren die Gesellschaft lahmlegt. In wenigen Worten wird Corona mit einer Erkältung verglichen und sollte man dann auf den angesprochenen Link klicken trifft man dann oft auf noch absurdere Thesen, die bis zu Verschwörungstheorien reichen können. Doch wie geht man damit um? Konfrontiert man seine Familie? Handelt es sich um "Fake News"? Ist es möglicherweise eine als Nachricht getarnte Werbung? Ich betrachte mich als jemand, der einen guten Blick für Falschmeldungen im Internet hat, wollte das aber einmal überprüfen.
Die Website https://der-newstest.de/ bietet einem die Möglichkeit die eigenen Fähigkeiten zu überprüfen. In einer Viertelstunde werden fünf Kompetenzbereiche geprüft: Navigieren, Beurteilen, Fakten checken, Mitreden, Wissen und Verstehen. Dabei werden einem Artikel, Posts und Werbungen zur eigenen Beurteilung vorgelegt, mit dem Ziel, die eigenen Fähigkeiten "Fake News" zu erkennen, zu überprüfen. Außerdem geht es auch explizit darum, den eigenen Umgang zu reflektieren und auch Handlungsvorschläge zu geben. Denn den eigenen Opa über WhatsApp zu konfrontieren hat oft eher zur Folge, dass er zwar in Zukunft keine Links mehr in die Gruppe schickt, aber sie vielleicht noch trotzdem liest und glaubt. Meiner Erfahrung nach ist freundlich auf etwas hinweisen oft hilfreicher.
Und das bestätigt auch der "Newstest". Nachdem man seinen Test abgeschlossen hat, erhält man einige hilfreiche Tipps zum eigenen Handeln und Navigieren durch Online-Nachrichten.
Ich kann euch also empfehlen diesen Test zu machen, egal wie fit ihr euch bei dem Thema einschätzt. Und wenn ihr nur darin bestätigt werdet, dass ihr wahre "Fake-News-Detektive" seid, umso besser, ihr bekommt nämlich trotzdem Handlungsansätze, wie ihr in Situationen mit anderen agieren könnt. Klickt dafür einfach auf das Bild der Website. Viel Spaß!