Bits'n'Bites - Das Blog für innovatives Lehren & Lernen

Digitale Leckerbissen für Ihr Studium und Ihre Lehre finden Sie auf diesem Blog der Digitalen Lehre der KH Freiburg. Wir wüns…

Funktionen

Online-Teilnehmende bei Live Streams einbinden

[adm-ewald] - 24. Mär 2022, 11:15
Lesezeit: 3 Minuten

Von der eigenen Lehrveranstaltung einen Live-Stream einzurichten bringt viele Vorteile. So können nicht nur Studierende von überall teilnehmen, es entsteht auch eine Aufzeichnung die Sie Ihren Studierenden für das Selbststudium zur Verfügung stellen können.
 
Wie Sie die Online-Teilnehmenden einbinden können, obwohl Sie diese gar nicht sehen können, dazu finden Sie hier drei Vorschläge:

Der Klassiker -  die Diskussionsspalte

Sie können die Online-Teilnehmenden auffordern Fragen zu stellen oder Statements abzugeben. Dafür kann man die Diskussion im Live-Stream aktivieren. Jetzt können die Studierenden Ihre Fragen und Anmerkungen direkt dort bei laufendem Video eintippen.
 
Damit Sie dabei keine gespaltene Persönlichkeit entwickeln, weil Sie versuchen parallel das Onlinegeschehen zu „überwachen“, können Sie eine Studierende Person im Raum mit einem Laptop beauftragen die Diskussionsspalte im Auge zu behalten. Dann haben Sie mehrere Möglichkeiten, entweder Sie unterbrechen regelmäßig und lassen Sich Fragen und Anmerkungen vorlesen oder, die etwas schickere Variante wäre die Fragen und Anmerkungen die kommen, an einer Pinnwand zu befestigen. So bekommen Sie mit ob Fragen auftauchen, sind aber in die Verarbeitung dieser erstmal nicht involviert. Sollte die Zeit gekommen sein auf Fragen einzugehen, können Sie die Kameraposition auf die Pinnwand stellen, und dann gemeinsam die Fragen der Onlinewelt, mit den Studierenden im Raum besprechen.
 

Abstimmung! - Live-Voting in ILIAS

Ein weiteres bekanntes Instrument, gerade aus Vorlesungen, sind Abstimmungen. Hand heben oder Aufstehen und hinsetzen ist aber ziemlich exklusiv für die Studierenden im Raum und niemand bekommt mit, was die Personen die Online teilnehmen denken.
 
Das ILIAS Objekt Live-Voting bietet die Möglichkeit, dass Studierende vor Ort, als auch in der Onlinewelt teilnehmen können. Sie richten die Frage vorher ein. Dabei entsteht ein QR Code den Sie an die entsprechenden Stellen in der Präsentation einfügen können. Studierende die den Live-Stream verfolgen, als auch die vor Ort sind können damit die Abstimmung aufrufen.
Im ILIAS Objekt Live-Voting können Sie das Ergebnis bzw. den aktuellen Stand der Abstimmung aufrufen und den Studierenden zeigen. Vorsicht, wegen der Verzögerung des Live Streams, bekommen die Online-Teilnehmenden alles etwas später mit. Also lieber ein bisschen mehr Zeit lassen.
 

Der Fleißige - Arbeitsaufträge

Klingt trivial, ist es aber nicht. Um die Aufmerksamkeit zu verbessern und die Vermittlung nachhaltiger zu gestalten, kann man Arbeitsaufträge an die Online-Teilnehmenden verteilen. Ein Klassiker ist das Protokoll. Damit lässt sich aber eigentlich nur eine oder eine kleine Gruppe von Personen beschäftigen.
 
Man kann den Gedanken des Protokolls aber durchaus sinnvoll aufgreifen. Wir kennen es alle vom Prinzip des Spickzettels. Wer sich die Arbeit macht gute Spickzettel zu entwerfen, benötigt dies in der Prüfungssituation dann gar nicht mehr*.
 
Anstatt am Ende der Veranstaltung alles nochmal durch den Lehrenden zusammenfassen zu lassen, geben Sie den Online-Teilnehmenden den Auftrag während der Veranstaltung in einem Online-Whiteboard oder einem Etherpad das wichtigste aus der Veranstaltung festzuhalten. Das Ergebnis lässt sich dann am Ende einer Sitzung gut aufgreifen und ergänzen. Der Vorteil für die Studierenden ist, dass hier eine Zusammenfassung entsteht an der viele Studierende mitgewirkt haben, die dann zum Beispiel auch eine Prüfungsvorbereitung massiv erleichtert.
*Dazu wird es in nächster Zeit noch einen ausführlichen Beitrag in diesem Blog geben.

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.