Bits'n'Bites - Das Blog für innovatives Lehren & Lernen
Digitale Leckerbissen für Ihr Studium und Ihre Lehre finden Sie auf diesem Blog der Digitalen Lehre der KH Freiburg.
Wir wüns…
Online Kennenlernen
[adm-ewald], Weber, Katrin [katrin.weber@kh-freiburg.de] - 4. Nov 2021, 13:00
Lesezeit: 2 min
Synchron, asynchron oder beides? Kennenlernen lässt sich leicht online gestalten. Hier drei Vorschläge für Ihre nächste Anfangssituation.
Synchron, asynchron oder beides? Kennenlernen lässt sich leicht online gestalten. Hier drei Vorschläge für Ihre nächste Anfangssituation.
Synchrones kennenlernen
Eine sehr einfache Möglichkeit ein Kennenlernen auch spontan online zu organisieren ist, dass sich Teilnehmende ihren Schlüsselbund gegenseitig vor der Kamera vorstellen. Die Teilnehmenden werden schnell Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen. Von Bildern von Haustieren, bis hin zu Schlüsseln für Feuerwehrhäuser, bietet der Schlüsselbund einen guten Einblick. Wenn es schneller gehen soll, oder Sie eine Dokumentation des Kennenlernens benötigen, können Sie die Teilnehmenden auf einem Online-Whiteboard Ihren Schlüssel vorstellen lassen. Gerade in großen Gruppen ist die so entstehende "Schlüsselausstellung" zeitsparender.
"Blended-Kennen-Learning"
„Zwei Wahrheiten, eine Lüge“ ist ein Klassiker unter den Kennenlernspielen.
Das Spiel lässt sich auch gut als Blended-Learning-Format umsetzen, um in der synchronen (Online-)Präsenz mehr Raum für direkte Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen.
Das Spiel lässt sich auch gut als Blended-Learning-Format umsetzen, um in der synchronen (Online-)Präsenz mehr Raum für direkte Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen.
Die Teilnehmenden schreiben zwei Wahrheiten und eine Lüge über sich selbst auf ein Online-Whiteboard oder in ein Etherpad. In der synchronen (Online-)Präsenz kann die Gruppe die Zeit zum Raten nutzen. Gerade bei einer großen Gruppe kann das Raten aber auch asynchron auf dem Online-Whiteboard oder im Etherpad stattfinden. Die Auflösung findet dann erst in synchroner (Online-)Präsenz statt.
Asynchrones Kennenlernen
Viele kennen es vielleicht noch von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Die Teilnehmendenliste, vorab verschickt, zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Neben der praktischen Frage, ob man eine Fahrgemeinschaft bildet, ist sie oftmals von großem Interesse, um zu sehen wer denn noch so kommt. Kennt man vielleicht schon jemanden? Ist jemand aus der gleichen Stadt dabei? Man hört sogar davon, dass es Menschen geben soll die alle Namen schon mal in Suchmaschinen und soziale Netzwerke eingeben, um vorab herauszufinden mit wem man es da wohl noch zu tun hat.
Dieses Interesse können Sie mit einer Online-Steckbriefwand aufgreifen. Die Teilnehmenden gestalten vorab jeweils einen Steckbrief von sich auf einer Online-Pinnwand/Whiteboard. Ein paar Leitplanken für die Gestaltung ist dabei für die Teilnehmenden hilfreich. Auch Sie als Seminarleitung werden schon wichtige Hinweise über Ihre Teilnehmenden erfahren, die Sie für Ihre Planung berücksichtigen können.

Sie haben diese oder weitere Methoden schon mal ausprobiert? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wir freuen uns über Kommentare!