Bits'n'Bites - Das Blog für innovatives Lehren & Lernen

Digitale Leckerbissen für Ihr Studium und Ihre Lehre finden Sie auf diesem Blog der Digitalen Lehre der KH Freiburg. Wir wüns…

Funktionen

Große Gruppen einbinden: Etherpad-Storm während der Vorlesung

Vogel, Lena [adm-vogel], Nicht freigegeben - 2. Nov 2021, 11:05
Lesezeit: 2 Minuten

Über 100 Menschen arbeiten gemeinsam, online, an einem einzigen Dokument: Für einige Studierende des 3. Semesters Soziale Arbeit in der Veranstaltung Sozialmanagement und Organisationsethik hat diese Idee im ersten Moment vielleicht noch für Kopfschütteln gesorgt. Und einen gewissen experimentellen Charakter hatte die Idee von Dr. David Gutmann schließlich auch: Er hat in seiner Vorlesung ein Brainstorming initiiert, und seine Teilnehmenden während Ihrer Online-Vorlesung auf alfaview auf ein Etherpad losgelassen. Ein Etherpad-Storm, sozusagen, und gleichzeitig ein spannender Einblick in das, was an der KH in den alfaview-Räumen passiert.

Geschäftsideen sollten gesammelt werden – parallel, im selben Dokument, ja, alle gleichzeitig. Diskutiert und erfasst wurde in alfaview-Untergruppen, aufgeteilt haben sich die Studierenden selbst, das Etherpad liegt im ILIAS-Kurs in der passenden Veranstaltung. Dort haben alle bereits Zugriff und können direkt loslegen. Ein kleiner interaktiver Moment mit einem konkreten Output.  
Analog nur schwer vorstellbar: Innerhalb von 45 Minuten hat sich im Etherpad eine Masse von Inhalten abgebildet, für alle Studierenden parallel einsehbar und dokumentiert. Hier sehen Sie das Endergebnis, die gesammelten Ideen der Teilnehmenden der Veranstaltung Sozialmanagement und Organisationsethik.

Wie bewertet der Dozent sein Experiment?
"Es hat alles – trotz über 100 Teilnehmenden – ganz prima geklappt. Die Studierenden haben sich selbständig in die alfaview-Unterräume aufgeteilt, und auch die Erinnerungsnachrichten in die Unterräume, dass die Veranstaltung weitergeht, hat funktioniert. Die Arbeit am Etherpad war – trotz Zweifel eines Studierenden angesichts der großen Teilnehmendenzahl – ein echtes Highlight! Es war phantastisch zu sehen, wie die Gruppenarbeit der Studierenden – in Kleingruppen sollten Ideen gesammelt werden – sich nach und nach in dem Etherpad widerspiegelte. Das Ergebnis waren fünf Word-Seiten voller Ideen, die jetzt allen Studierenden als Inspiration und für die Weiterarbeit zur Verfügung stehen.
Ich werde noch weitere Tools und Objekte ausprobieren, vermutlich dann und wann scheitern, aber ich hatte den Eindruck, die Studierenden haben dafür eine gewisse Toleranz. Vor allem, wenn sie davon am Ende profitieren."
Dr. David Gutmann ist Leiter des Kompetenzzentrums Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer sowie Dozent in den Studiengängen Klinische Heilpädagogik,
Management im Gesundheitswesen, Management und Führungskompetenz und
Soziale Arbeit.

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.