Bits'n'Bites - Das Blog für innovatives Lehren & Lernen

Digitale Leckerbissen für Ihr Studium und Ihre Lehre finden Sie auf diesem Blog der Digitalen Lehre der KH Freiburg. Wir wüns…

Funktionen

April 2022

Nicht freigegeben, Weber, Katrin [katrin.weber@kh-freiburg.de] - 7. Apr 2022, 16:11
Schlagwörter: Fake News, Faktencheck, Nachrichten, News, Selbsttest
Dieser Gastbeitrag wurde von dem studentischen Mitarbeiter der Digitalen Lehre, Nils Stollenwerk, verfasst - und umfasst eine Empfehlung für die (externe) Website https://der-newstest.de/.
Kommentare (0) · Link

März 2022

[adm-ewald] - 24. Mär 2022, 11:15
Schlagwörter: Abstimmung, Diskussionen, Etherpad, Kollaboration, Live-Stream, synchron, Whiteboard
Lesezeit: 3 Minuten

Von der eigenen Lehrveranstaltung einen Live-Stream einzurichten bringt viele Vorteile. So können nicht nur Studierende von überall teilnehmen, es entsteht auch eine Aufzeichnung die Sie Ihren Studierenden für das Selbststudium zur Verfügung stellen können.
 
Wie Sie die Online-Teilnehmenden einbinden können, obwohl Sie diese gar nicht sehen können, dazu finden Sie hier drei Vorschläge:
Kommentare (0) · Link

Nicht freigegeben - 14. Mär 2022, 10:50
Schlagwörter: Experimentierraum, ILIAS, Kollaboration, Lernmodul
Lesezeit: 3 Minuten

Auf ILIAS einfach mal alle Funktionen testen, die es so gibt – diese Möglichkeit hatten Studierende des Bachelorstudiengangs Berufspädagogik im Gesundheitswesen in einem Seminar in diesem Wintersemester. Die Aufgabe: Kollaborativ sollte ein Online-Lernmodulen erstellt werden, um gesundheitswissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. Schließlich gibt es diese Möglichkeit des Online-Lehrens und Lernens, also braucht man auch einmal Raum, das Ganze auszuprobieren.
 
In den 3,5 Tagen des Kurses haben sich die Studierenden der Aufgabe angenommen, Themen ausgewählt, und an einem didaktischen Vermittlungskonzept gearbeitet. Eine Planungsleistung, die mit vielen Fragen verbunden ist. Was ist ein sinnvoller Einstieg in die Thematik? Welche Inhalte sind essentiell, und …
Kommentare (0) · Link

Februar 2022

Nicht freigegeben, [adm-ewald] - 3. Feb 2022, 17:04
Schlagwörter: Evaluation, Feedback, Tools, Zielscheibe
Lesezeit: 1 Minute
 
Manche Inhalte treffen voll ins Schwarze, andere wiederrum verfehlen ihr Ziel doch um ein kleines Stück. Wie es um Ihr Zielwasser bei Ihrem Vortrag oder Seminar steht lässt sich glücklicherweise online sehr schnell evaluieren: Zum Beispiel mit dem Zielscheibenfeedback.
Kommentare (0) · Link

[adm-ewald], Ewald, Lars [lars.ewald@kh-freiburg.de], Weber, Katrin [katrin.weber@kh-freiburg.de], Vogel, Lena [adm-vogel] - 2. Feb 2022, 12:13
Schlagwörter: Handreichung, Videos
Lesedauer: ca. 1 Minute

Film ab?! Videos lassen sich in vielfältiger Weise im Seminar, Workshop oder der Vorlesung einsetzen. Dazu haben wir eine Handreichung produziert, die Ihnen sowohl Tipps für die Nutzung schon vorhandener Videos, als auch Anregungen für die eigene Mini-Produktion gibt.
Kommentare (0) · Link

Januar 2022

Vogel, Lena [adm-vogel] - 20. Jan 2022, 15:45
Schlagwörter: alfaview, asynchron, Diskussionen, Forum, ILIAS, Kollaboration, Kommunikation, Kritisches Denken, Synchron, World Café
Lesedauer: ca. 5 Minuten (inkl. 2 Minuten Video)
 
Schon ausprobiert? Dynamischere Gruppenarbeiten wie das World Café-Format lassen sich natürlich auch online durchführen - digitale Ergebnissicherung inklusive.
Die Methode eignet sich für synchrone und asynchrone Settings, oder kann in einer Kombination beider Formate durchgeführt werden. Sie kann immer dann genutzt werden, wenn verschiedene Themen diskutiert werden sollen – also zum Beispiel in Vorbereitung für gemeinsame Hausarbeiten oder Vorträge als Studierende, oder als Lehrperson für Ihre Vorlesungen, Seminare, oder Diskussionseinheiten. Wie diese Settings aussehen können, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.
Wer die Methode „World Café“ nicht mehr genau rekonstruieren kann: Hier finden Sie ein kurzes Video (2:…
Kommentare (0) · Link

Dezember 2021

Nicht freigegeben, Vogel, Lena [adm-vogel], Nicht freigegeben - 2. Dez 2021, 11:19
Dieser Gastbeitrag wurde von dem studentischen Mitarbeiter der Digitalen Lehre, Nils Stollenwerk, verfasst - und unfasst eine Empfehlung für den (externen) Online-Kurs "Basics of Time Management".
Kommentare (0) · Link

Vogel, Lena [adm-vogel], Nicht freigegeben - 2. Dez 2021, 10:27
Schlagwörter: Adventskalender, quatsch, tipps, tools
Schon der zweite Dezember! So langsam beginnt sie wirklich, die besinnliche Weihnachtszeit. Während sich einige an ihre Weihnachtsmarkt-Aversion erinnern, genießen andere die bunten Lichter und den ersten Schnee. Und manchen ist der ganze Trubel auch irgendwie egal.
 
Wie auch immer es bei Ihnen ist: Das Team Digitale Lehre hat da etwas für Sie. Einen (gar nicht mal so) weihnachtlichen Adventskalender für den Jahresausklang.
24 digitale Kleinigkeiten verstecken sich hinter den Türchen: heiße ILIAS-Tipps, Einblicke in die digitale KH, die besten Blogbeiträge und den ein oder anderen Internet-Quatsch für Zwischendurch.
Wir wünschen Ihnen und euch eine angenehme Adventszeit, ob mit oder ohne bunte Lichter und Weihnachtsmärkte.
 
Hier können Sie (auch rückwirkend) die Türchen …
Kommentare (1) · Link

November 2021

[adm-ewald], Weber, Katrin [katrin.weber@kh-freiburg.de] - 4. Nov 2021, 13:00
Schlagwörter: Einstieg, Kennenlernen, Methoden, Whiteboard
Lesezeit: 2 min

Synchron, asynchron oder beides? Kennenlernen lässt sich leicht online gestalten. Hier drei Vorschläge für Ihre nächste Anfangssituation.
Kommentare (0) · Link

Vogel, Lena [adm-vogel], Nicht freigegeben - 2. Nov 2021, 11:05
Schlagwörter: Brainstorming, Etherpad, Kollaboration
Lesezeit: 2 Minuten

Über 100 Menschen arbeiten gemeinsam, online, an einem einzigen Dokument: Für einige Studierende des 3. Semesters Soziale Arbeit in der Veranstaltung Sozialmanagement und Organisationsethik hat diese Idee im ersten Moment vielleicht noch für Kopfschütteln gesorgt. Und einen gewissen experimentellen Charakter hatte die Idee von Dr. David Gutmann schließlich auch: Er hat in seiner Vorlesung ein Brainstorming initiiert, und seine Teilnehmenden während Ihrer Online-Vorlesung auf alfaview auf ein Etherpad losgelassen. Ein Etherpad-Storm, sozusagen, und gleichzeitig ein spannender Einblick in das, was an der KH in den alfaview-Räumen passiert.

Geschäftsideen sollten gesammelt werden – parallel, im selben Dokument, ja, alle gleichzeitig. Diskutiert und erfasst …
Kommentare (0) · Link

Oktober 2021

Vogel, Lena [adm-vogel] - 22. Okt 2021, 11:50
Schlagwörter: Campus Intern, Digitalisierung, Diskussionen, Hochschulkultur
Das neue Semester ist gestartet, viele Veranstaltungen wechseln zurück in die Präsenz. Was bleibt also jetzt noch vom Digitalen?

Mit dieser Frage haben wir uns in der aktuellen Ausgabe der Campus Intern beschäftigt.
Wir, das Team Digitale Lehre, sind in dieser Ausgabe mit einer Doppelseite vertreten. Drei Thesen stehen im Mittelpunkt unseres Beitrags. Darin beschäftigen wir uns mit den letzten drei Semestern, die vor allem online stattgefunden haben, und fragen uns: Was haben wir aus dieser Zeit gelernt, und wie geht es jetzt weiter?

Entstanden ist ein Beitrag über digitales Zusammenarbeiten und das, was aus unserer Sicht nach der Pandemie bleibt. Und einen kleinen Einblick in unseren Arbeitsalltag bekommen Sie noch dazu.
 
Wir freuen uns, wenn Sie den Beitrag lesen. Vor allem a…
Kommentare (0) · Link

Vogel, Lena [adm-vogel] - 21. Okt 2021, 14:20
Schlagwörter: asynchron, Motivation, Selbstlernkurs
Dieser Gastbeitrag wurde von der studentischen Mitarbeiterin der Digitalen Lehre, Jacqueline Zwenger, verfasst - und unfasst eine Empfehlung für den (externen) Online-Kurs "Learning how to learn"
Kommentare (0) · Link

Nicht freigegeben, Vogel, Lena [adm-vogel] - 7. Okt 2021, 15:41
Schlagwörter: Einstieg, Kritisches Denken, Methoden
Lesezeit: 1 min
Kommentare (0) · Link

September 2021

Nicht freigegeben, Vogel, Lena [adm-vogel] - 16. Sep 2021, 16:55
Schlagwörter: Einstieg, Kollaboration, Kommunikation, Kritisches Denken, Lerngruppen, Methoden
Lesezeit: 5 Minuten

Wie viele Fragen haben Sie heute schon gestellt?
Und wenn Sie die Smalltalk-Fragen abziehen?
Noch eine Frage: Sind Sie Student*in oder Lehrperson?

Mich würde der Unterschied zwischen letzteren beiden Gruppen sehr interessieren. Schließlich lernt man schon zur Schulzeit: Die Lehrperson fragt, die lernende Person antwortet. Stellen Lehrende also mehr Fragen?

Warum ich Sie das frage? Weil es in diesem Beitrag um eine Fragetechnik geht, die sogenannte „Question Formulation Technique (QFT)“. Sie soll dabei helfen, sich einem neuen Sachverhalt zu nähern. Und zwar einfach nur durchs Fragen.
Vielleicht haben Sie über einige der Fragen oben bereits nachgedacht. Sind Ihnen weitere Fragen eingefallen? Wie wäre es zum Beispiel mit dieser: Ist es eigentlich gut, dass vor…
Kommentare (0) · Link

Vogel, Lena [adm-vogel], Weber, Katrin [katrin.weber@kh-freiburg.de] - 15. Sep 2021, 14:40
Schlagwörter: Einstieg, Etherpad, Feedback, Kollaboration, Lernfortschritt, Lerngruppen, Methoden, synchron
Lesedauer: 5 Minuten
  • Wie gut werden die Studieninhalte verstanden?
  • Was bleibt im Seminar ein großes Fragezeichen?
  • Und wie schafft man es, das als Student*in oder Dozent*in rechtzeitig zu merken?
Das neue Semester steht vor der Tür, und mit ihm kommen vielleicht die ein oder anderen guten Vorsätze für das (online) Lernen & Lehren. Aus Studierendensicht heißt dies vielleicht, sich häufiger mit komplexen Inhalten auseinander zu setzen. Und Lehrende nehmen sich potentiell vor, stärker in den Austausch mit Ihren Studierenden zu gehen.
Vielleicht kommt dieser Beitrag damit ja zum richtigen Zeitpunkt und kann inspirieren, im kommenden Semester mal eine neue Methode auszuprobieren: Lernfortschrittsevaluation mit sogenannten CATs (Classroom Assessment Techniques).
 
CATs können Antworten …
Kommentare (0) · Link

Funktionen