Bits'n'Bites - Das Blog für innovatives Lehren & Lernen

Digitale Leckerbissen für Ihr Studium und Ihre Lehre finden Sie auf diesem Blog der Digitalen Lehre der KH Freiburg. Wir wünsc

Glücksrad & Co.: Online-Entscheidungshilfen für die Zusammenarbeit

Gelöschtes ILIAS-Konto, Vogel, Lena [adm-vogel] - 27. Mai 2021, 09:01

Gruppenarbeiten, Präsentationen, Feedback geben – irgendwer muss den Anfang machen, sonst kommt das Ganze nicht in Schwung. Wie schön, dass man sich diese Entscheidung (und noch viele weitere) von witzigen und praktischen Tools abnehmen lassen kann:

Streichholzziehen

Praktisch für kleine Gruppen: Bis zu 8 Teilnehmende ziehen ein Streichholz – eine*r zieht den Kürzeren. Ein schick gestaltetes Tool, mit dem sich diverse Entscheidungen treffen lassen:
Wer lädt das Ergebnis der des gemeinsamen Brainstormings hoch? Wer teilt als erstes eine Idee mit dem Rest der Gruppe?
Die Website kann zum Beispiel während eines Treffens auf alfaview per Bildschirm teilen projiziert werden, die Teilnehmenden wählen mündlich ein Streichholz aus.

Glücksrad

Sie wollen einfach mal den Zufall entscheiden lassen, zu welchem Thema es als erstes einen Input bekommen wollen? Oder Sie müssen eine Entscheidung zwischen relativ vielen verschiedenen Optionen treffen?

Dieses simple Glücksrad mutet vielleicht etwas Web-2000-mäßig an, ist aber wahnsinnig praktisch: Es kann individuell angepasst werden.
Tragen Sie als Moderator*in einfach die Inhalte ein, zwischen denen Sie entscheiden wollen. Mit einem Klick auf das Glücksrad geht’s rund! Für bis zu 100 Optionen geeignet.

Ja oder nein?

Abschließend noch ein bisschen Quatsch für auflockernde Momente zwischendurch. Soll die Mittagspause jetzt stattfinden? Wollen wir noch einen Icebreaker zwischenschieben?
Ist dies den Teilnehmenden egal oder es findet sich keine eindeutige Lösung, kann man bei einfachen Ja/Nein-Fragen die Website „yesno.wtf“ fragen.
Zufällig erscheint auf der Website nach Aufrufen entweder ein „yes“ oder ein „no“ – in Form eines  animierten geloopten Videos (gif – graphics interchange format). Eine witzig visualisierte Entscheidung also.

Am besten sprechen Sie dieses Vorgehen natürlich vorher mit allen anderen Teilnehmenden ab, wenn alle mit im Boot sind können Sie so unangenehme Überraschungen vermeiden.
 
PS:
Die Abteilung Digitale Lehre übernimmt natürlich keine Verantwortung für die mit den Tools getroffenen Entscheidungen. ;) Aber falls Sie sich dafür entscheiden, dass Sie gerne mal etwas Neues im Bereich Digitales Lernen & Lehren ausprobieren wollen, melden Sie sich gern bei uns – wir unterstützen Sie dabei. Einfach ein Ticket senden an: Support.ilias@kh-freiburg.de


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.